Belarusian literature

“Škłatara” / 2013

Артур Клінаў: Шклятара. Мінск: Логвінаў

A cover of the book / Артур Клінаў: Шклятара. Мінск: Логвінаў 2013

“Škłatara” (Note: “Empties” – “Empty bottles and Jars”) is an autobiographic novel. First and foremost, this novel is an act of responsibility of Artur Klinau for himself. It is a high level of responsibility for his own life to write a novel about his own experience, make this experience open and available for everyone. The energy which makes the novel potentially interesting for any reader doesn’t depend on occupation or country of living.

The novel is closely connected to other pieces written by Atrur Klinau such as “The SunCity of Dream” and “Shalom”(Note: “The Helmet”).“The SunCity of Dream” is an immediate verbalization of Minsk space. “Shalom” is a verbalization of the place of the artists in our space. From this point of view, “Škłatara” is one step higher as it contains a wider verbalization where the author aims to tell about our space and time, and how a man lives this space and time. Artur as if a spy or a partisan tells about what is happening in our restricted cultural environment and gives a broader description of what is happening within the country.

It is a kind of a partisan report from the closed territory that could mean both the cultural environment and the main character’s soul.We hear the voice of a man who speaks from within his existential situation. Each of us has the same situation: we live and we will die”.

Iryna Hierasimovič. Fuss and Futility of “Škłatara”/ www.partisanmag.by

“Škłatara” is a wonder full reminder that today we are voyeurs, we want to or not. In a theater seat, on a sofa at home, in front of the computer screen we are peeping. Only the windows change: from “we want to or notHouse-2” TV show we switch to a popular facebook page or a new book by Klinau in which the author hyper realistically portrays a love triangle against a background of the Square events. The book has another story line based on Jan Barščeuski (Note: Belarusian Br.Grimm) stories.

A terrifying and at the same time mysterious atmosphere of defeat is renewed in the “historic” line of Klinau’s novel. It actually raises the same question as the modern part about “the empties” does. How to remain a human being and not turn into an animal? How to fight against the evil and not become a killer? How to serve Homeland and not Empire? Is it possible to love Homeland while being in a foreign land and how to do it? The author quite compulsively repeats the same ideas, though he expresses them differently in terms of style that hardly anyone can spot a link between the two parts of the novel.

Meanwhile, it is the intersection of these two story lines that creates the holographic effect which gives the novel the effect of realism. It is not a documented cognoscibility of events and heroes, an extreme integrity or explicit foul Russian language on pages of the book. It is a skillful intersection created through an endless reflection of self-quotation”.

Hanna Kislicyna “Who’s there in a white coat?” / www.gedroyc.by

***

Škłatara/ Altglas[1]

Aus: Artur Klinaŭ: PARTISANEN. Kultur_Macht_Belarus. Berlin: edition.fotoTAPETA 2014, S. 91-101.
Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler

53

Für Sportler ist der Platz die in einem Wettbewerb erreichte Position auf der Rangliste. Für Architekten – eine größere, mit Gebäuden und Gewächsen umbaute Freifläche. Für uns ist der Platz der Akt der Vergebung und des Opferns, auf den die Katharsis folgt. Unser Platz ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Er kann am Oktober-, am Lenin- oder am Kołasplatz stattfinden – kaum jedoch auf der Hundewiese am Bangaloreplatz, wohin das Kanzelariat ihn regelmäßig abschiebt. Mögliche Adressen wären die Niamiha, Kurapaty oder der Torplatz am Bahnhof. Aber wo die Opferung vonstatten geht, ist so unerheblich wie die Zahl der Beteiligten: fünf, zehn, hundert, Abertausende …Was zählt, ist allein der Akt.

Die Zeit, in der der Platz etwas bewirkt hat, ist in den Neunzigern stecken geblieben. Die Zeit, in der der Platz wieder etwas bewirken wird, ist noch nicht gekommen. In der Zwischenzeit ister ein heidnisches Ritual, das man pflichtgemäß absolviert, um zu zeigen, dass der Untergrund noch existiert. Die Anlässe sind allgemein bekannt: Freiheitstag, Totengedenktag, Tschernobyl-Marsch. Wer gekreuzigt wird, weiß vorher niemand so genau. Ein Lamm wird nicht eigens hergerichtet. Ein Schamane aus den Reihen der Parteiführung kann genauso in der Feuerschale landen, wie ein zufälliger Passant von der Bushaltestelle. Natürlich wird der arme Teufel brüllen: „Lasst mich laufen, ich warte nur auf das Linientaxi nach Uručča!“Aber er bekommt trotzdem die Fresse poliert und darf dann mit dem Sondertaxi fahren.

Überall schwirren die allgegenwärtigen Hugonen[2]herum und versuchen, sich unters Volk zu mischen. Manchmal stellen sie ein Viertel, mit den Reportern und den Albertsaus den Botschaften sogar bis zur Hälfte der Platz-Teilnehmer. Die Herren Scaramoucheaus der schillernden Parteiaristokratie sind den Hugonen längst bekannt und damit uninteressant, außerdem veranstalten die immer so ein Geschrei. Neue Gesichter sind gefragt. So spähen sich die Hugonen die markantesten aus, warten auf ein Nicken von Kanzelariats-Geheimrat Tvardoŭski, woraufhin sie die armen Teufel in einen der Riesenlaster mit platter Schnauze und vergittertem Fahrgastraum schleifen. Sie schlagen ordentlich zu, aber sie schlagen nicht tot. Für den Tod gilt in diesem Spiel ein Moratorium. Die Regeln sind hinlänglich bekannt. Im Verzeichnis der Dienste zum Opferfest ist in der Rubrik „Verabfolgung lebensgefährlicher Verletzungen“ kein Kreuzchen gesetzt.

Alle haben Angst davor, das Lamm zu töten, vor allem das Kanzelariat selbst. Daher winken den Opfern in der Regel fünfzehn Tage Haft in der Obdachlosenzelle. Scaramouches werden gerne auch zu mehr verdonnert – zwei Jährchen, drei, vier.

Doch alle fünf Jahre tritt ein besonderer Platz zusammen, der große Fünfjahres-Konvent. Zu den gewöhnlichen kommt meist ausschließlich der Untergrund. Aber hierher strömen sie wie zu einem heidnischen Fest mit Kind und Kegel, Frauen, Kollegen und Freunden. So mancher, der fünf Jahre lang den Mund gehalten hat, fühlt sich nun verpflichtet, sich von dieser Sünde freizukaufen.

Dieser besondere Platz wird akribisch vorbereitet. Schon einen Monat im Voraus werden in den Geschäften Schlafsäcke und Zelte knapp. Im Internet kursieren Tipps und Informationen, was man anziehen sollte, was mitnehmen, welche Sänger auftreten, was man besser nicht trinkt, wo Zugereiste übernachten können, was zu tun ist, wenn das Kesseltreiben beginnt. Auch das Kanzelariat ist nicht faul. Sondereinheiten werden in der Stadt zusammengezogen undAnschlagsgerüchte gestreut: Bomben sollen hochgehen, also bleibt mal lieber zu Hause, bist das Gröbste überstanden ist.

Früher war ich bei jedem Platz dabei, dann habe ich mich auf die wichtigsten beschränkt, bis ich das Interesse gänzlich verloren hatte. Aber den Fünfjahres-Konvent habe ich nie ausgelassen. Schon auf dem Weg in die Innenstadt habe ich die angrenzenden Quartiere abgefahren, um mir ein Bild von der Stimmungslage beim Kanzelariat zu verschaffen. Wenn sie reichlich zulangen wollten, parkten sie die Fahrzeuge mit den Kosmonauten meistens nicht nur in den Höfen, sondern auch demonstrativ auf der Straße. Diesmal sah alles ruhig aus. Bestimmt waren sie irgendwo, aber sie hielten sich im Dunkel der Höfe verborgen. Die Leute strömten schon aus allen Ecken der Stadt zum Oktoberplatz. Hinter dem GUM, in der Nähe von Sciopins Haus,stellte ich das Auto ab und lief gleich der Sierada in die Arme, die das Untergrundtheater leitet. Ich beglückwünschte sie zum Feiertag und machte mich auf ins Centralny. Bis acht war noch etwas Zeit für einen Kaffee und einen Blick in die Runde.

Gewöhnlich fing die Zeremonie genau so an. Die Leute sammelten sich in der nächsten Umgebung, drängten aber nicht auf den Platz. Manche taten so, als warteten sie auf das Linientaxi nach Uručča, andere gönnten sich noch einen Kaffee oder schlenderten scheinbar zufällig den Prospekt entlang. Freilich marschierten einige auch direkt auf den Platz, vor allem die jüngeren Aktivisten. Wenn die Zeremonie aber dem strengen Ritus folgte, wurden sie zuerst verprügelt. Nach der dritten Tracht Prügel hatten viele dann die Schnauze voll. Sie wurden entweder Parteiführer oder gingen in Zukunft etwas vorsichtiger zu Werke.

Aber diesmal sah die Lage vor den Schaufenstern des Centralny ruhig aus. Der Platz füllte sich, Hugonenin Zivil warfen den Passanten scheele Blicke zu, aber die Kosmonauten hatten sich nicht zu Sperrriegeln formiert. Nur die Straßenpolizei hatte am Prospekt alle drei Meter einen Posten abgestellt, was darauf schließen ließ, dass man den Platz nicht gewaltsam räumen würde. Dass kein großes Opferfest geplant war, konnte man schon vorher absehen. Europa war bereit, die Wahlen anzuerkennen, da hätte ein großes Haudrauf an den Haltestellen die ganze Operation zunichte gemacht, die über Monate so minutiös vorbereitet worden war. Das wäre nicht nur der sprichwörtliche Wermutstropfen im Topf mit dem süßen Kanzelariatshonig gewesen, sondern ein regelrechter Eimer voll reinsten Bockmists.

Selbst eine bescheidene Opfergabe konnte niemand gebrauchen. Europa, das unsere barbarischen Rituale schon seit Jahren empört mit ansah, hatte sich schwer damit getan, den Imperator anzuerkennen. Nachdem diese bittere Pille geschluckt war, kam es darauf an, bei der anschließenden Krönung wenigstens das Gesicht zu wahren. Der Imperator wiederum brauchte die Vorschusskrone um jeden Preis, und wenn sie dreimal von Pappe war. Ihm war klar, dass Europa ohnehin schon sämtliche Augen zugedrückt hatte, ein großes Gemetzel vor laufenden Kameras aber nicht durchgehen lassen würde.

Als ich meinen Kaffee ausgetrunken hatte, ging ich auf den Platz. Immer mehr Menschen kamen. Sie waren anders gestimmt als noch vor fünf Jahren. Damals waren alle in Alarmbereitschaft. Diesmal herrschte fast Festtagsstimmung. Aus den Lautsprechern, die rund um den Platz aufgestellt waren, tönten fröhliche Melodien –ein kleines Zuckerl des Kanzelariats zum Feiertag. Zu den beschwingten Volksliedklängen von Jaś, der zweideutig die Sense rauschen ließ, erinnerte das ganze Geschehen an verspätete, winterliche Dažynki –das große, imperiale Erntefest. Fehlten nur noch die Jahrmarktbuden mit Bratwurst und Wodkaauschank und das Ensemble „Charoški“ auf den Stufen vor dem Palast der Republik –die Illusion des Kolchoskarnevals wäre perfekt gewesen. Gleich würden es sich die Leute, untermalt von Ich bette mich sanft am trauten Pfad,in Grüppchen auf Schneehaufen gemütlich machen, die großen Bierflaschen rausholen und schenkelklopfend ihre Würstchen grillen.

Eigentlich sangen die Lautsprecher gar nicht für die Demonstranten, sondern für diejenigen, die auf Schlittschuhen ihre Kreise um den gut und gerne zwanzig Meter hohen, mit festlichen Girlanden geschmückten Tannenbaum zogen. In der Adventszeit wurde auf dem Platz jedes Jahr eine Eisfläche präpariert, aber noch nie hatte sie solche Ausmaße angenommen. Man hatte keine Mühen gescheut und sie fast auf den gesamten Platz ausgedehnt. Deshalb drängten sich die Demonstranten an den Rändern und auf den Bürgersteigen der anliegenden Straßen. Auf der riesigen Eisfläche vergnügten sich ausgelassene Hugoninnen undHugonen. Dass sie es waren, stand außer Frage. Welcher normale Mensch wäre auf die Idee gekommen, um diese Zeit auf dem Platz Schlittschuh zu laufen, wo vielleicht gleich das Hauen und Stechen losgehen würde und man auf Kufen nicht einmal bis zum nächsten Torbogen käme. ZuForsch ließ Jaś die Sense rauschenschwangen die Hugonenmunter die Arme, als wären sie tatsächlich mit Sensen bei der Mahd. Zu Ich bette mich sanftlandete immer wieder jemand auf der Nase, um, anmutig wie ein weißer Schwan auf dem See, mit dem Gesicht übers Eis zu gleiten. Ja. Das war es! Ein nächtlicher Hugonen-Schwanensee. Sie tanzten, kleine graue Schwanenkinder, um den Tannenbaum.

Nein, wie dumm von Europa, das hier als Diktatur zu bezeichnen! Es war nie eine Diktatur, sondern immer nur Spiel. Wenn überhaupt, dann eine Diktatur neuen, bislang unbekannten Zuschnitts –postmodern, ironisch, bisweilen lustig, dann wieder traurig, gespickt mit Zitaten, ein bunter Stilmix. Sie konnte Hitler zitieren, aber ironisch, nicht ernst gemeint. Sie konnte Sowjetunion spielen, aber nur im Fernsehen und bei der Kolchosversammlung, denn im Marxismus lebt schon längst niemand mehr, und die sowjetischen Preise sind Vergangenheit. Sie hat es sogar fertiggebracht, den Platz des himmlischen Friedens zu zitieren, ohne Blut, versteht sich. Denn wenn Blut fließt, hört der Spaß auf. Nur einmal, Ende der der neunziger Jahre, hat sie sich über die Spielregeln hinweggesetzt. Darüber ist sie aber selbst am meisten erschrocken.

Das hier ist doch bloß ein nettes Spiel, in dem es eigentlich keinerlei Verbote gibt. Du willst auf den Platz gehen? Nur zu, rein in die Schlittschuhe und los! Du willst Fernsehdebatten –hier hast du eine Live-Sendung im Zerrspiegel, damit die Leute dich besser betrachten können. Du willst etwas Kritisches loswerden –wende dich an eine der beiden auflagenstarken Zeitungen, Land und Freiheit oder Unser Ghetto. Du willst eine nicht linientreue Zeitschrift herausgeben –auch das ist nicht verboten. Du bekommst nur keine Anzeigenkunden und musst dein Blatt unter der Hand in den Hofeingängen verkaufen. Und nicht böse sein, wenn die Miliz vorbeikommt.Du verstößt eben gegen die Einzelhandelsbestimmungen.

Zunächst haben viele nicht kapiert, dass das ein Spiel ist. Sie bekamen es beigebracht. Mit der Zeit kamen sie immer besser zurecht, fanden in ihre Rolle, verinnerlichten das Vokabular und die Grenzen, die man besser nicht überschritt. Die Geschäftsleute hatten als erste verstanden, wie man spielt und mit wem. Dann setzten die Rodźka-Fischer und die Karp-Proletarier, die in der Postmoderne nicht so firm waren, ihre drei Kreuze unter den Vertrag. Sogar die Unterwelt akzeptierte die neuen Regeln. Obwohl sie die warmen Restauranthöhlen räumen und mit stinkigen Bierkneipen vorlieb nehmen musste.

Am längsten sträubten sich die Parteiler, die noch dazu das Publikum mit Faustkämpfen unterhielten. Sie riefen: „Das Regime ist schlecht!“ und kloppten aufeinander ein, bis das Blut aus der Nase troff. Und mit jedem Schlag zerbröselten sie ein wenig mehr. Aus Frontlern wurden Christfrontler, Zivilfrontler, Westfrontler und Jungfrontler. Aus Gewerkschaftern wurden Metaller, Textiler und Traktoristen. Aus Mahiloŭern wurden Kličaŭer, Babrujsker und Škłoŭer.Als sie sich dann klein gekriegt hatten, wies ihnen das „schlechte Regime“ auch ohne Vertrag die Rolle des Pausenclowns zu. Weniger gut sah es für diejenigen aus, die ihren Platz im Spiel einfach nicht finden konnten und immer weiter riefen: „Das Regime ist schlecht!“Sie wanderten meist in den Bau. Der war freilich auch postmodern, unterhaltsam und schmachvoll – fünfzehn Tage unter Pennern. Professionelle Scaramouchestraf es härter, aber auch das nicht besonders häufig, solange sie sich an die Spielregeln hielten.

Mit der gebotenen Anerkennung für den ironischen Gehalt der Inszenierung stürzte ich mich in das bunte Treiben unterm Baum und suchte nach Bekannten. Seltsamerweise begegneten mir kaum noch Leute von der alten Untergrundgarde, die sonst immer auf den Platz gekommen waren. Dafür sah ich zahlreiche junge, neue Gesichter. Allerdings hatten sich inzwischen rund um die Eisbahn auch an die zehntausend Menschen versammelt. In der Dunkelheit Bekannte auszumachen, die irgendwo um den Platz verteilt standen, war nicht eben einfach. Ich fand nicht einmal meine Tochter, die mit Freunden hier unterwegs sein musste. Es war schon kurz vor acht, aber von den führenden Parteischamanen war noch nichts zu sehen. Das ganz große Opferfest war wohl für heute nicht vorgesehen, offenbar ließen sie sich deshalb so viel Zeit. Ich merkte bald, dass ich fror. Es war gar nicht so kalt, aber Nässe und Wind gingen durch und durch. Ich hatte eben die Ratschläge im Internet nicht befolgt und war im italienischen Dandymantel, leichten Hosen und natürlich nicht in Filzstiefeln, sondern in italienischen Dandyschuhen auf den Platz gekommen. Rasch hatte ich befunden, dass der Abend ebenso spielerisch zu Ende gehen würde, wie er begonnen hatte, stieg in mein Auto und fuhr nach Hause.

56

Unter den vielen Demokratiezitaten war eines besonders eindrucksvoll geraten.Die Livesendung auf dem ersten Kanal, zu der neben dem obligatorischen Kanzelariat auch Leute aus dem Untergrund geladen waren, ging in die zweite Stunde. Auf dem Podium saßen der Leiter des zentralen Wahlkomitees, Wahlbeobachter, Journalisten und ein Redakteur von Land und Freiheit. Die gemütliche Teerunde hatte sich um eine meterhohe, mit raffinierten Sahneröschen verzierte Hochzeitstorte versammelt. Jeder durfte ein Stückchen probieren. Wer gerade an der Reihe war, ließ ein klebriges Zungenschnalzen hören und stimmte Loblieder auf den begabten Konditor an. Selbst die Opponenten wirkten, obwohl sie die übertriebene Süße und den Mangel an Eiern und Vanille beanstandeten, im Grunde ganz zufrieden und machten keinerlei Anstalten, ihrem Nachbarn die Torte vor den Latz zu knallen. Schon bei der bloßen Betrachtung dieser harmonischen Teerunde bekam ich selbst einen süßlichen Geschmack im Mund.

Die Livesendung war auf mehrere Stunden angelegt, parallel zur Auszählung der Stimmen. Aber gegen kurz vor elf war plötzlich eine gewisse Irritation in den Zügen des Moderators auszumachen, als wäre er in seinem Tortenstück unvermittelt auf eine tote Fliege gestoßen. Die Hand an den Knopf im Ohr gepresst, empfing er eine Nachricht aus der Redaktion, und an der Geschwindigkeit, mit der die Süße seinem Gesicht entwich, konnte ich ablesen, dass etwas Schlimmes passiert sein musste.

Kurz darauf erklärte der Moderator mit sorgenvoller Miene, es gebe nun eine Videoeinspielung vom Platz. Und schon war das Bild da:Mit Stangen bewaffnete Menschen versuchten die Türen des Grauen Hauses aufzubrechen. Völlig perplex starrte ich auf das wilde Gemetzel. „Sie stürmen das Regierungsgebäude“, stammelte der Moderator wie erschlagen und offenbar genauso schockiert wie ich. Allen war klar: Der schlimmste Fall war eingetreten. Ich stürzte zum Computer, versuchte die Seite von Unser Ruf aufzurufen, aber die ließ sich nicht öffnen. Unser Ghetto schrieb, Unbekannte hätten die Türen des Regierungsgebäudes zertrümmert, Svaboda meldete, die Kundgebung werde gewaltsam aufgelöst.

57

„Hollywood ist mit uns!“ –rief die Sierada vom Lenindenkmal aus und verlas die Namen bekannter Schauspieler, die in Gedanken bei uns waren. Zur selben Zeit kam tatsächlich eine unvorstellbare Menge Hollywoodstatisten mit schwerem Gerät auf den Platz gefahren. Immer mehr Leute kletterten auf die Tribüne zu Füßen des Führers des Weltproletariats und riefen dazu auf, zusammenzubleiben, während sich beim Regierungsgebäude schon seit fast einer Stunde etwas tat, ohne dass Jan hätte erkennen können, was genau. Das Klirren zerspringenden Glases und das Zittern des Tannenbaums ließen vermuten, jemand versuche in das Gebäude vorzudringen.

Noch vor den Grüßen aus Hollywood hatte sich Iljičeŭski mit blutendem Kopf auf der Tribüne gezeigt, mit sich überschlagender Stimme etwas von Provokation gebrüllt und die Miliz dazu aufgerufen, sich auf die Seite des Volkes zu stellen. Jan spürte, dass sie bald losschlagen würden, aber es wäre ihm peinlich gewesen, jetzt zu gehen. Außerdem blieben die Leute um ihn herum auch da. Sie skandierten: „Miliz zum Volk!“ –wussten aber nicht, was weiter zu tun war. Die Miliz war tatsächlich schon vor einer Viertel Stunde zum Volk gekommen. Einen Gutteil des Volkes hatten sie in dem Geviert vor dem Regierungsgebäude bereits eingekesselt. Die Losungen von der Tribüne richteten sich nun eher an die Neuankömmlinge, sie handelten von friedlichem Protest, jemand bat über Megafon um einen Krankenwagen – offenbar gab es bereits erste Opfer – ein anderer rief zu Verhandlungen auf. Kurz darauf schallte ein Freudenschrei über den Platz: „Sie ziehen ab!“Die Kosmonauten, die die Leute am Regierungsgebäude isoliert hatten, zogen sich plötzlich zurück, und für einen Moment wagten alle zu hoffen: „Vielleicht ist ja das Wunder geschehen, und wir haben gesiegt?“

Aber kurz darauf bemerkte Jan, wie an der Westseite des Platzes gepanzerte Miliztransporter und Militärfahrzeuge auffuhren. Da stieg der Dichter Habryłovič auf das Lenindenkmal und sang zur Gitarre eine Ballade katalanischer Partisanen. Zum ersten Mal an diesem Abend empfand Jan, dass ihn das Gehörte berührte. Er spürte förmlich, wie eine Woge fiebriger Einigkeit den gesamten Platz erfasste. Was zuvor von der Tribüne gesagt worden war, hatte die Menschen nicht zusammengeschweißt. Es schien immer irgendwie fehl am Platz. Als sprächen die Redner nur mit sich selbst. Die einen wussten vor Aufregung nicht, was sie sagen oder tun sollten. Bei anderen, die es wussten, kamen die Aufrufe über leere Deklarationen nicht hinaus. Sie hatten sich ihre ideale Welt erträumt, von der aus sie die Realität verachten konnten. Nur ließ sich die Realität davon nicht beeindrucken. Sie war immer noch da, kollidierte mit ihren Träumen und ließ sie als gebrochenes Trugbild erscheinen.

Und dann ging es los. Von allen Seiten stürmten Kosmonauten auf den Platz. Nie zuvor hatte Jan so viele auf einmal gesehen. In nicht enden wollenden Phalangen schoben sie sich auf den Platz und teilten ihn auf. Als erste wurden wieder diejenigen eingekesselt, die unmittelbar vor dem Regierungsgebäude standen. Sie hatten praktisch keine Möglichkeit zu fliehen. Von drei Seiten waren sie eingemauert. Sie konnten höchstens versuchen, sich als ein massiver Block zum Platz hin durchzuschlagen. Aber auch der war von allen Seiten umstellt. Die offene Flanke zum Prospekt wurde zügig von den herangekarrten Soldaten abgeriegelt. Zur Einschüchterung mit ihren Schilden rasselnd, zerteilten die Phalangen den Platz, schlugen aber noch nicht los. Sie zogen erst die Linien auf diesem gigantischen Schachbrett und stellten die Figuren auf. Die schwarzen Türme – riesenhafte plattschnäuzige Miliztransporter – ragten schon bedrohlich an den Ecken auf. Schwarze Damen und Springer sagten boten dem gegnerischen König und seinen Läufern Schach an und mauerten sie beim Lenindenkmal ein. Noch ehe die Partie begonnen hatte, war das weiße Mittelfeld schon verloren. Weiß konnte nur noch seine Bauern aufstellen.

Wenn Schwarzseine Figuren nur auf der Westseite des Platzes in Gefechtsordnung postiert hätte, wäre Weiß zuerst am Zug gewesen, und die vierzigtausend Mann wären nach Osten zum Oktoberplatz gestürmt. Eine Massenpanik wäre unvermeidlich gewesen. Aber Schwarz wollte keine weißen Opfer, sondern nur Einschüchterung und Sanktion. Daher wurden die Figuren so angeordnet, dass es kein Entrinnen gab. Jan erkannte, dass Schwarz den ersten Zug tun würde, sobald die Reihen seiner Bauern an Ort und Stelle wären. Noch blieb die letzte Hoffnung, dass die ganze Partie vielleicht nur der Einschüchterung dienen sollte. Dass das Signal ausbleiben würde und sie doch noch gehen könnten. Aber kurz darauf kam es. Schwarz zog, und das Chaos nahm seinen Lauf. Sie schienen von allen Seiten zugleich zu kommen, niemand wusste, wohin er sich retten sollte. Einige kamen Jan entgegen gerannt, andere flohen nach Westen, wieder andere nach Osten. Alle suchten panisch nach einer Lücke. Nach einem schnellen Satz auf eine hohe Marmorbrüstung erkannte Jan aus dem Augenwinkel, dass vor dem Regierungsgebäude das Gemetzel schon begonnen hatte. Hunderte schwarzer Schlagstöcke flogen aus dem Gewimmel auf, als sei ein gigantischer Mähdrescher am Werk. Nun war wirklich Hollywood: ein üppiges Schlachtenpanorama mit zehntausenden Statisten.

Als Jan am Prospekt einen kleinen, noch nicht von Soldaten abgeriegelten Abschnitt erspähte, hastete er zwischen zwei Reihen schwarzer Bauern darauf zu. Auf dem Prospekt selbst, den niemand zu sperren gedachte, floss der Verkehr. Bis zum rettenden, jenseitigen Ufer war ein achtspuriger Fluss zu durchqueren. Jan sah, dass schon an vielen Stellen Menschen auf die Fahrbahn sickerten. Im Vergleich zu dem, was ihnen im Nacken saß, sahen sie darin offenbar das deutlich kleinere Übel. Glücklicherweise hielten die Autofahrer an, als sie die Flüchtenden sahen, sie bekundeten sogar hupend ihre Solidarität. Über dem Platz gellte die Kakophonie eines vielstimmigen Hupkonzerts. In der Roten Kirche wurde Sturm geläutet. Überall waren die verzweifelten Schreie von Frauen zu hören, alle schimpften auf die Faschisten.

Jan schlüpfte zwischen den Autos hindurch auf die andere Seite des Prospekts, rannte noch ein paar Meter, begriff dann, dass er hier erst einmal in Sicherheit war und blieb stehen, um zu verschnaufen. Als er zurückschaute, sah er eine große Menschenmenge vor der Roten Kirche, die offenbar darauf gehofft hatte, man würde sie im Angesicht der Kirchenmauern nicht so hart anfassen. Aber die schwarzen Bauern waren schon unterwegs. Der wirbelnde Mähdrescher fuhr in die Menge und schob sie in die Transporter. Blindwütig vor Verzweiflung, Hass und Ohnmacht konnte Jan nur noch mit den anderen, die es über den Prospekt geschafft hatten, brüllen: „Faschisten! Faschisten! Faschisten!“

© Артур Клінаў: Шклятара. Мінск: Логвінаў 2013

[1]     Auszug aus Artur Klinaŭs Roman Altglas (Minsk, Łohvinaŭ 2013)

[2] Die merkwürdigen Bezeichnungen für einzelne Typen hier und im Folgenden beziehen sich zumeist auf charakteristische Figuren aus «Der Adlige Zavalnia» von Jan Barščeŭski, der für Klinaus Roman eine wichtige Vorlage bildet.

“Shalom” (“A Helmet”) / 2011

Артур Клінаў: Шалом. Мінск: Логвінаў

A cover of the book. Minsk, Logvinau publishing house 2011

“Shalom”(Note: “A Helmet”) is a novel that in European literature genre was  once  called “adventurous”. However, Klinau’s protagonist’s adventures originate not so much from his character but rather from the phantasmagoric situation in which he founds himself. Once having put on a copper Kaiser helmet, the hero of the novel did not want to take it off and went from Germany via Poland to Belarus wearing the helmet. Naturally, due to this specific feature, he has had many reasoned conflicts and various adventures that form the plot of the novel…”

Valancin Akudovič , a philosopher          

“It is hard to find a work in contemporary Belarusian literature that is so clearly and consistently as “Shalom” raised the issues of national identity, search of  country’s own place in  Europe, and  perception of the  Belarusians  by other European nations. It is difficult to find in the Belarusian literature a text more suitable and “open” to research space-describing techniques, literary topography of European cities, artistic reflection of the opposition “East-West”, and other manifestations of modern geopolitics.

It should be acknowledged that the idea toputona Kaiser helmet of the World War I and send it to Belarus of Lukashenko is extremely productive  in terms of creation of numerous subject collisions and testing a variety of ideologies and stereotypes.  A strange act of the hero raises many questions. The author explains it differently depending on the situation and creates a wide field for readers’ interpretations. The word  “Śalom”  in the Belarusian language  means a  vintage military helmet, but at the same time  in  Jewish it is understood as  “Let peace be with you”. Thus, the helmet on Andre’s head is a declaration of war and also a sign of peace; it is a challenge of a “superman” to the useless  world, and  also the recognition of total surrender to the world. It is  a brilliant, most significant art project  of the hero and at the same time a  final rejection of  art projects;  it is a well- thought ideological sabotage and at the same time the usual madness: in the end,  helmet  is absurd,  it is a doubled dismay, cubed meaninglessness.

The opposition “East-West” is clearly seen throughout Artur Klinau’s novel and presented not only in a joking manner. A striking example of reflection of postmodern geopolitics are descriptions of cities and countries which Andre visits.  The protagonist’s mind undergoes a psychological and aesthetic acquisition of the medium-European space, the transformation of the geopolitical realities in cultural phantoms. Another manifestation of the  opposition “East-West” in Klinau’s novel is a  confrontation  between  European and Russian philosophy and culture: Hoffmann and Turgenev, Dostoevsky and Kant, Marx and Berdyaev.  Both  the hero of the novel and its author seem to  fully share a well-known thesis of Ignatius Abdziralovich  about the specifics of  Belarus as a cultural space in between: between East and West, between the Latin and Byzantine civilization, between Catholicism and Orthodoxy.

Siarhiel Kavalou. “Shalom”: MASTERING THE EUROPEAN SPACE. «Porównania». Poznań, 2013

Артур Клинов: Шалом.

A cover of the book. Moscow, AdMarginum 2013

The publishers called novel “Shalom” written by Minsk artist and writer Artur Klinau a Belarusian “Moscow-Petushki” by Venedict Yerofeyev. It is a great marketing tactic.  It is of course speculative like all marketing tactics are. “Shalom”, which tells about the adventures of a contemporary artist, is, of course, a hilarious book. Almost as funny as “Moscow-Petushki” if that is what the publishers meant. Though, Yerofeyev’s sense of humor is radically different from that of Klinau’s.

“Shalom” is a travel novel, just like “Moscow-Petushki”.  The difference is that by the end of Yerofeyev’s main hero’s “last journey” from Moscow to Petushki the reader learns absolutely everything about him.  It is, in fact, a journey of the soul which unfolds according to the laws of a classical tragedy: exposition, development, climax, denouement, and ending. Klinau’s protagonist Andre is, on the contrary, trying to turn his life into an actual artistic statement. In other words, he doesn’t want to be like everyone else.

Readers don’t follow nuances of the emotional experiences of the hero; they follow how he manages to convince others that he is right. “Śalom” is a series of situations which manifest different attitudes to one and the same deed of the hero.  The main difference between “Śalom” and “Petushki” is not that much formal or meaningful, it is – dare I say it – ideological.

Yerofeyev’s hero is a classical “Little Man” of the great Russian literature, a kind of Akakiy Akakiyevich Bashmachkin from Gogol’s story “Overcoat”.  He only lives in the second half of the 20ies century, and instead of wearing an overcoat he wears vodka. Klinau’s hero is a man who has tasted fashionable ideas of Western tolerance. He deliberately wants to appear different, even absurdly, maniacally different.  But if in Germany or Poland his otherness is perceived as something that is taken for granted, in Belarus … It can’t be accustomed to in the native swamp whatever you do!

After reaching his Petushki Venichka “has never regained consciousness”. Meanwhile, Andre in Minsk does not surrender, he voices his persecutors the sacramental four letters, but doesn’t agree to be like everyone else. And this is pleasing.

Igor Zotov  “Minsk will never become Petushki”, www.kultpro.ru

The Sun City of Dream / 2006

The book “Minsk. The Sun City of Dreams” was written special for Suhrkamp Verlag (Berlin) in 2006. Than it was published on Belarusian in Logvinau publishing house in Minsk (2008). Translated on Polish, Sweden, Hungarian, Russian.

The book is a part of Klinau’s concept Minsk as a Sun City of Dream.

“This essay combines features of a travel guide with autobiographical elements. It is a walk through the Sun City, the center of the Belarusian capital, with its palaces from the 30s to the 50s of the 20th century in the style of “Stalin Empire”, as well as their considerably less representative backyards. A reader could know the basics of Belarusian history from its beginnings in the Grand Duchy of Lithuania, the period on the Soviet era to the present. During its history Minsk was many times destroyed including in the Second World War, so that is hardly get some of the old Minsk:

“This fact that Minsk became The Sity of Sun was not a whim of history. The city, which had started its history as a cemetery – with the bloody shores of Njamiha river – became the graveyard for dead cities. The city was once catholic, orthodox, sometimes Jewish, sometimes baroque, once a provincial town, a Soviet city, once an imperial city in its history. After each death, the city was not in continuation of the tradition again, but became a completely different city, which had nothing in common with the previous one, neither the aesthetics nor in the everyday world or the mythology of its people”. Artur Klinau: Minsk, Sun City of Dreams, p.95

On German the text was translated by Volker Weichsel. The work’s title is a reference to La città del Sole by the Italian philosopher and Dominican monk Tommaso Campanella.

German press on “Minsk. The Sun City of Dreams”:

Anyone who wants to understand the country and its people, come to Klinau book is not over, that’s already become a classic”.

– Ingo Petz, Deutschlandfunk

“With its autobiographical diary from Minsk Klinau could do the important thing which literature could do: he could name with a bright child’s voice the nudity of the emperor. It’s not only artistic acumen, but also a good deal of moral courage: because Alexander Lukashenko will come to his bitter end with lonely, naked and cold happiness”.

– Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung [8]

The source // de.wikipedia.org

2013 — “Путеводитель по городу Солнца”, AD Marginum publishing house, Moscow, Russian
2012 — “Minszk, az álmok napvárosa” (Kairosz), Pálfalvi Lajos esszé, Hungary
2011 — “Minsk, drommar nas solstag”, Ersatz, Stockholm, Sweden
2008 — “Przewodnik po Miescie Slonca”, wydawnictwo Czarne, Wolowiec, Poland
2008 — “Малая падарожная кніжка па горадзе СОНца”, Logvinau publishing house, Minsk, Belarus
2006 — “Minsk. Sonnenstadt der Traume”, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, Germany

Артур Клінаў книги

 

The concept of The Sun City of Dream

The Sun City of Dream is a conceptual project by Artur Klinau which consist on two parts: A visual poem The Sun City of Dream (photo series 2002-2005) and a novel Minsk. The Sun City of Dream (2006).

***

About 500 years ago, the English writer Thomas More wrote his “Utopia”. After nearly a century Italian priest Tommaso Campanella has created a philosophical work “The City of the Sun”. Both novels embodied the great dream, which is based on the idea of ​​the possibility of establishing a society on the ground of universal happiness, social harmony and justice. After 400 years, Belarusian artist Artur Klinau, based on the concepts of European thinkers, created his artistic conceptual project “The Sun City of Dream” which includes of a photoseries — visual poem “The Sun City of Dreams”, and a novel “A Small road-book through The Sun City of Dreams” (“The Sun City of Dream”) about Minsk (translated on German, Polish, Swedish, Hungarian, Russian).

Artur Klinau: “The Sun City of Dreams” is a unique Minsk urban ensemble of 30-50s of 20 century, which is valuable because of its integrity. You can have different attitudes to the ideology, but we have to admit that it is a monument to the Great Utopia, and a monument to culture and world civilization. The communist project was not only a project of the Soviet Union. It’s a European project. He was born in Europe 500 years ago, and here was implemented in this way. Therefore, “The City of the Sun” is a European monument, and only we in Minsk have it”

READ the interview with Artur Klinau about The SunCity of Dream-2 project.

Artur Klinau Guards \ The Sun City of Dream Series

Artur Klinau Guards \ The Sun City of Dream Series

From the essay by Artur Klinau

On his first visit to Minsk a European cannot but be fascinated by the city’s strange yet actually irresistible charm. What strikes the tourist is the imperial city aesthetics, a phenomenon, which is quite rare in Europe. Wide streets and avenues, lots of palaces, adorned with a bit odd but still lavish decoration and numerous vast parks in the city centre are really a kind of luxury for European cities, which could only be afforded by very rich and aristocratic ones.

However, Minsk in its monumental form does not look absolutely cold, hostile or domineering but is touched by some delicate air of provincial sentimentalism. For European architecture nothing could be more out of the ordinary than sentimental empire style. Imperial city space, which by definition should keep the individual at a distance, in Minsk is all of a sudden split, to become close to and congruous with humans. Just like in Lewis Carroll’s Wonderland, mighty architectural structures shrink to the size of a doll’s house and then mushroom to elephantine proportions again. The scenery keeps changing all the time. A gorgeous, splendidly decorated arch leads you into a shabby-looking inner yard with lines of tiny little booths instead of balconies as the only decoration on its unplastered walls. Another two hundred metres – and another monumental arch shows you the way out of this feast of wretchedness into another huge square, where gigantic Corinthian columns will march along the pavement, making passers-by look like Lilliputians. Rhythms, aesthetics, psychological moods constantly changing, the city space develops plenty of irrational and illogical zones, which remind you of Franz Kafka, Elias Conetti or Daniil Kharms and even make you feel as if you were a character from their books.

There are only a few imperial style cities in Europe: Paris, Berlin, St.Petersburg, Vienna, Rome and then… Minsk! But Paris, Berlin or Vienna used to be either major imperial cities or centres of great political, economic or cultural trends, whereas Miensk has never been a more or less noticeable centre of any of these processes, to say nothing of an empire, even a second-rated one. It took less than a century for a small provincial town, hardly visible on the map of Europe to turn into an enormous by European standards two-million megalopolis, wearing lavish, even if a bit weird robes. The miraculous transfiguration was entailed by some mystical genius loci. It logically arose from a mythologeme, which can be traced centuries back.

Artur Klinau, A Man Walking on the Roofs of the Sun City of Dream \ The Sun City of Dream Seria

Artur Klinau A Man Walking on the Roofs of the Sun City of Dream \ The Sun City of Dream Series

“A city of perished heroes”, “a city of dead poets”, “a city of deceased geniuses”, “a graveyard of a city” — all of us have heard such definitions of Minsk more than once. One could discard them as a poetic metaphor, were they not so utterly true. Indeed, Minsk is a dead city or the city of the dead or rather the city of dead cities. Throughout its history, the site has seen more than one Miensk come into being and vanish off the face of the earth. At different times, it used to be Orthodox, Roman Catholic, Uniate or Greek Catholic, Judaic, Orthodox again, then Soviet, Sarmatian, baroque, imperial and a provincial centre. What makes Miensk so special is its amazing line of incarnations. Every time it rose from the ashes, Miensk broke with the past tradition to be revived as a totally different city with new aesthetics, life style, mythology and even ethnic and religious composition. It looked like several waves of nomads would settle here, build their towns and then move on, taking their towns with them, leaving behind but the trash of cultural layers, energies concentrated somewhere deep inside and their ancestors’ remnants cast all over the surface of what was once a town.

This is typical not only of Minsk but also of many other Belarusian towns and cities. They differ by the number and aesthetic value of their reincarnations. Some disappeared, never to be revived again. Others were restored, but in such a fashion that I would rather they had not.

In terms of history death and resurrection make the algorithm for the whole of the territory that in its present reincarnation is called Belarus. Luckily or unluckily (this can only be clear in a few centuries), it is situated on the borderline between the two great civilisations, rather than within the domain of either one. This accounted for both its inevitable death, when the waves from the East and the West would beat against each other, and resurrection when the times of peace required ports and quiet havens. Perhaps this is why reincarnation or revival has become the key to understand Belarusian history and a magical symbol of Belarusian destiny.

Every normal European town or city develops by adding what is new to what has long been existent. This way it evolves, varied cultural layers overlapping all the time. Even if new nations took over old ones, they adopted the previous dwellers’ legacies to add something of their own. As for Minsk, which significantly enough commenced its recorded history with bloodbath on the Niamiha banks, it has turned into a city of dead cities, failed civilisations, perished heroes and their nations. Yet, this was precisely what made an ideal place for an Ideal City of the Communist Utopia. It was predetermined by its mystical fate that the happy Sun City of Soviet Dreams was to arise here only. The undertaking would have failed in Moscow, which was the heart of the empire, or Leningrad or any other town or city. Take Moscow, for example. For generations Soviet architects endeavoured to turn it into the Sun City of Dreams, yet, it still remains an enormous eclectic conglomerate. It is in Minsk only that the Sun City of Dreams could become a reality, for it needs a vast graveyard of dead cities, where the mournful Sun lights the Dreams of the Dead.

Every state has its coat of arms, anthem and flag as its symbols. So does every social Utopia have its Ideal City as its symbol. Any Utopia is an attempt to make everyone happy. Its Ideal City is to represent the aesthetic of Happiness as figured out by the founders of the Utopia. In the state of workers and peasants the aesthetics of Happiness was associated with what the oppressed classes had been deprived of. Their idea of wonderful life and well-being presupposed that a man of the communist future instead of slums was to reside in magnificent palaces with beautiful parks, fountains and perfect statues. These were to represent the beauty of a harmonious man of the communist future. The palaces were to be linked with one another via wide streets, lined up with green trees and exotic flowers. The Ideal City was to have grand squares at its key places, where happy citizens would come together for exciting celebrations and parades. It is this very concept of the Sun City of Dreams that has been carried out in Minsk’s post-war reincarnation.

Artur Klinau Gods \ The Sun City of Dream Series

Artur Klinau Gods \ The Sun City of Dream Series

Stalin – Lenin (now Skaryna) Avenue has become the city’s main throughway. It is one of the longest in Europe, from 12 to 18 kilometres in length at different times. There are a number of gigantic squares going along the city’s axis in a cascade: Lenin (now Independence) Square, Stalin (now Kastryčnickaja) Square, Victory Square, Jakub Kołas Square, Kalinin Square… The main throughway is lined up with endless rows of the famous Miensk palaces, designed by the best Soviet architects of the time.

The unique edifices, which could be defined as popular palaces are not in fact palaces proper. Borrowing from the classical palace its lavish exterior decoration, inside they remained just ordinary blocks of flats.  Each of the palaces had a little park in the backyard as a rule, with statues, sometimes fountains and even open-air stages. In a way the style of Minsk palaces can be described as Stalin’s empire, which is actually decadent, differing from the laconic classical empire style by indiscriminate use of architectural signs of the past.  The builders of the Great Utopia had no doubt that their aesthetics of Happiness should comprise all the highest achievements of pre-communist culture. No wonder then that Stalin’s empire style in its semantics covers the whole scope of classical architecture, applying ancient Greek, Roman and even Egyptian models alongside baroque and Renaissance motifs.

The popular palaces are simply signs to symbolise palaces. This is what makes them so unique. The edifices actually make an illusion of palaces, where the sumptuous façade decorations are artificially fastened to constructivist walls. As if drawn on one side of a sheet, the decadent splendour is gone once you turn the page over. The infinite rows of flat palaces, which are actually nothing other than scenery for some grand performance, make a fascinating surreal sight. But as soon as you step sideways, you find yourself in a completely different reality. The Corinthian and Ionic orders, imposing cornices and monumental arches evaporate in a wink of an eye. What remains is grey unplastered walls, piteous balconies with laundry hanging on the washing lines and monotonous barracks-like black windows. This is what the naked truth is all about. Some people, who resemble Brueghel’s characters rather than happy residents of the Sun City of Dreams are trudging through there, burdened with their little dramas. Among these backyard parks the dramas sound louder than on the other side of the wall, where they are muffled by the march of Roman columns, Egyptian obelisks, Greek urns and vases and some stone divinities of the communist mythology, which proclaimed general happiness.

There are only a few palaces that do not fit into the definition of flat palaces, such as the Palace of Post, the Palace of the Government, the Palace of the KGB, the National Bank Palace, the Trade Unions Palace, the Palace of the Party’s Central Committee, the Palace of the Republic, the Circus Palace, the Academy of Sciences Palace and maybe just one or two more.

Artur Klinau Academy of Sciences / The Sun City of Dream Series

Artur Klinau Academy of Sciences / The Sun City of Dream Series

In their eclectic Minsk palaces sometimes take on so surreal and hyperironical forms as to be envied by the fathers of postmodernism. Take, for instance, the Television Palace in Kamunistyčnaja (Communist) Street. The imposing colonnade in ancient Egyptian style is stuck to an ordinary constructivist façade, out of which a Renaissance pediment grows quite hesitantly, as if it were ashamed of something. Or have a look at the Belbusinessbank building in Marx Street, hardly noticeable at first sight. Its constructivist façade is decorated with several tiers of thin and delicate Corinthian columns. Really, it is the last thing to have been expected here. To crown it all, this sample of absolutely illogical architecture is adorned with stone flowers enwreathing the front door in some baroque rhythm.

The further you go from the main throughway, the more frequent are samples of irrational and illogical architecture. The painter who was creating this masterpiece seems to have worked thoroughly at the central part of the composition, leaving the rest in the form of a sketch with just a few random expressionist strokes, prompted by his subconscious. In place of the flat but still integral scenery now come separate fragments. The wall-like palaces give way to what can be called window-like palaces. No longer producing an illusion of a palace, the buildings are now merely labelled with some symbolic sign to represent a palace. The label can take the shape of a few ornate windows, a pediment or some columns, often stuck to unplastered walls, where they are really out of place. By the way, you can see the same kind of labels on the back side of the wall-like palaces as well.

It all gives you an impression of grand-style scenery for some strange production. The sets substitute for reality. The Sun City of Dreams in fact turns out to be a flat imitation, where the sun is but a plywood circle, painted bright yellow. Abundant in spaces between the palaces, the statues of perfect people, including athletes, replicas of Greek sculptures, girls carrying oars, pioneers alongside bears, deer and other wildlife as symbols of coming at one with nature in the Communist Paradise, are actually mere plaster models. This is a good excuse for real imperfect people profaning them, breaking off their arms and noses, covering them in paint and writing foul words on them.

Artur Klinau Towers in the Rain / The Sun City of Dream Series

No Utopia can become real. So the project to build an Ideal City of Communist Happiness in fact has turned into the Sun City of Dreams, flat scenery for a pastoral play in absurdist style. But this may have been exactly what the playwrights intended to do. After all, the true Sun City of Dreams was to be constructed further eastwards, in Moscow as the imperial centre. Miensk was only its front gate. The audience that the splendid scenery was designed for could not have noticed it was all imitation. For the real audience were tourists entering the Empire through its monumental triumphal arch, not people living in the beautifulwall-like or window-like palaces. Passing the imperial triumphal arch, i.e. the One-Street City of two palace walls stretching for kilometres, the tourist was supposed to kneel in the face of the Empire’s grandeur. It may seem a paradox, but Minsk as the triumphal arch became the Empire’s more impressive aesthetic symbol than the centre itself. Moscow failed to overcome the resistance of its mentality in order to represent the highest altar of the Soviet Empire.

Minsk as the Sun City of Dreams that has emerged among Belarusian woods and bogs is a practical outcome of the project aimed to create an Ideal City of the Great Communist Utopia. The fact that the project has been carried out within absurdist aesthetics and poetics and turned Minsk into an imitation of the Sun City of Dreams, does not by any means take away from its uniqueness. Minsk’s present reincarnation has in a way completed a certain mythological and poetic discourse. The ghost of the city is now dwelling in a body that in spite of seeming materially real turns out to be a ghost, a Shadow of the Empire, a city of an artificial sun and splendid theatrical sets. All the marvellous squares and wide streets lined up with the flat palaces are only a big stage prepared for acting out some weird play. Neither Belarusian nor Russian, neither Polish nor German, the universal play centres on human dreams and the impossibility to make them come true, the City of Happiness and the impossibility to get there. It is the myth of Sisyphus and the myth of Icarus, it is about the Sun, which brings life to all creatures and symbolises death.

Minsk with its ten centuries’ long history questions certain values. Which is better, uniqueness or warmth of cultural layers? Which alternative would be preferable: having been born once, to live a normal life of a typical European town, becoming cosy and dweller-friendly, but ordinary, or having been reborn and ruined over and over again, to turn into a bizarre architectural conglomerate, which is beyond any comparison? Which is more valuable: being normal or bearing a mark of genius, however pathological it may be? Mediocre philistine calm or an aspiration to create a great romantic Utopia, which has in the end taken shape of the absurdist Shadow of the Empire, named the Sun City of Dreams?

A dream is not death…

© Artur Klinau

© 2014 www.arturklinau.com. All rights reserved. For using texts from the site  reference to the source is required. About using the images, please, contact arturklinau@gmail.com